© majonit/adobestock.com
Es sind die heißen Quellen, denen Wiesbaden seine Entwicklung zur Kur- und Weltkurstadt zu verdanken hat und die zu den heißesten Europas zählen. Aquae Mattiacorum, so der Name Wiesbadens zur Römerzeit, wurde wahrscheinlich zwischen 6 und 16 nach Christus als Genesungsbad für die Soldaten des römischen Heeres gegründet. Aquae steht für Wasser oder Bad. Mattiacorum bezieht sich auf einen Teilstamm der Chatten, die hier durch den römischen Feldherrn Drusus angesiedelt worden waren. Der römische Schriftsteller Gaius Plinius der Ältere hat die heißen Quellen erstmals schriftlich erwähnt.
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Wiesbaden unaufhaltsam zu einer internationalen Kurstadt. 1852 erhielt sie das Attribut „Weltkurstadt“. Staatsmänner, Gelehrte, Militärs, Gäste aus dem Hochadel, Herzöge, kaiserliche Hoheiten und Kaiser Wilhelm II. kamen regelmäßig zum Kuren nach Wiesbaden. Dichter und Schriftsteller wie Johann Wolfgang von Goethe, Honoré de Balzac, Clemens von Brentano, Fjodor M. Dostojewski, die Musiker Carl Maria von Weber, Robert Schumann, Nicolo Paganini oder Richard Wagner – sie alle gaben sich hier ein Stelldichein.
Das Wiesbadener Jahr des Wassers wird am internationalen Tag des Wassers, dem 22. März, am Wiesbadener Kochbrunnen feierlich eröffnet. Dann wird dort – symbolisch – ein 15 Meter großes Schwert im Boden stecken. Es soll an die Geschichte des Riesen Ekko erinnern. Er hat der Legende nach bei einer Jagd eine Lanze in den Boden gerammt – und die Heilquellen fingen an zu sprudeln. Durch das ganze Festjahr sind Ausstellungen, Theater und Mitmachprojekte rund um das nasse Element geplant.
Störungen des Säure-Basen-Haushalts und der Elektrolyte
Termin: Sonntag, 1. Mai 2022, 15.15 Uhr
Ort: Raum 12
Jahr des Wassers: Wasser – Quelle des Lebens und zunehmende Gefahr
Termin: Montag, 2. Mai 2022, 13.00 Uhr
Ort: Raum 2
19.04.2022
Viele kennen und schätzen das kostenlose Facharzt-Training Innere Medizin der DGIM e.Akademie als Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung. Darin enthalten sind 152 typische Prüfungsfälle aus allen Schwerpunkten der Inneren Medizin. Lernen Sie drei davon auf dem Kongress kennen und testen Sie Ihr Wissen!
weiterlesen...
19.04.2022
Sie haben das Kongressprogramm mitgestaltet und kennen alle über 1100 Sitzungen des 128. Internistenkongresses – die fünf Kongress-Sekretäre von den Unis Greifswald und LMU München. Was sind ihre Tipps für den Kongressbesuch?
weiterlesen...
16.03.2022
Zur bestmöglichen Information der Ärzteschaft über die Neuigkeiten vom diesjährigen Kongress setzt die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) auf eine Kooperation mit drei führenden Medien in der Arzt-Kommunikation: das Ärzte-Netzwerk coliquio, das ärztliche Online-Portal esanum und der medizinische Fachverlag UNIVERSIMED Deutschland werden in diesem Jahr erstmals ein Kongress-TV-Format auf der Tagung der DGIM anbieten.
weiterlesen...