© Mathias Bartoszewski
Vor zehn Jahren zieht es den Künstler nach Mecklenburg. Er gründet mit seiner Frau das Kulturhaus Steinfurth. Seitdem entwickelt Mathias Bartoszewski Performances, in denen seine Malerei die zentrale Rolle spielt. Seine Kunstwerke bilden die thematische Grundlage für die Inszenierungen mit Musik, Tanz und Schauspiel, und sind das visuelle Schlüsselelement in großflächigen Bewegt-Projektionen und auf der Leinwand.
Der Maler freut sich besonders auf die Ausstellung bei dem DGIM Kongress:
„Professor Lerch ist ein großer Kunstfreund- und Kenner. Umso mehr hat mich die Einladung gefreut, die Kunst-Lounge 2022 zu gestalten. Das ist Ehre und Herausforderung zugleich. Es hat mich gereizt, „Die Grenzen der Inneren Medizin“, also auch die Grenzen des menschlichen Strebens und Handelns, künstlerisch zu betrachten und umzusetzen.“
Mehr über den Künstler: www.mathiasbartoszewski.com
19.04.2022
Viele kennen und schätzen das kostenlose Facharzt-Training Innere Medizin der DGIM e.Akademie als Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung. Darin enthalten sind 152 typische Prüfungsfälle aus allen Schwerpunkten der Inneren Medizin. Lernen Sie drei davon auf dem Kongress kennen und testen Sie Ihr Wissen!
weiterlesen...
19.04.2022
Sie haben das Kongressprogramm mitgestaltet und kennen alle über 1100 Sitzungen des 128. Internistenkongresses – die fünf Kongress-Sekretäre von den Unis Greifswald und LMU München. Was sind ihre Tipps für den Kongressbesuch?
weiterlesen...
16.03.2022
Zur bestmöglichen Information der Ärzteschaft über die Neuigkeiten vom diesjährigen Kongress setzt die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) auf eine Kooperation mit drei führenden Medien in der Arzt-Kommunikation: das Ärzte-Netzwerk coliquio, das ärztliche Online-Portal esanum und der medizinische Fachverlag UNIVERSIMED Deutschland werden in diesem Jahr erstmals ein Kongress-TV-Format auf der Tagung der DGIM anbieten.
weiterlesen...