1. Home
  2. //
  3. Kongress
  4. //
  5. Abstracts

Abstract­s

Die Abstracteinreichung ist geschlossen. Wir danken allen Auto*innen für die zahlreichen Abstracts.

Informationen zur Einreichung

Nach dem Einrichten eines persönlichen Accounts im Kongressportal erhalten Sie per E-Mail eine Bestätigung Ihrer Zugangsdaten (um z. B. Ihr Abstract nachträglich ändern zu können). Diese Kombination ist auch bei weiteren Aktionen im Kongress-Portal (z. B. zusätzliche Einreichungen, Registrierung zum Kongress) gültig und verhindert eine erneute Eingabe Ihrer Adressdaten.

Stellen Sie demnach bitte sicher, dass Sie eine gültige E-Mail-Adresse verwenden.

Mit der Einreichung akzeptieren Sie unsere AGBs zur Einreichung von wissenschaftlichen Kurzbeiträgen.

Abstractgestaltung

  1. Bitte reichen Sie Ihr Abstract, wenn möglich in deutscher, alternativ in englischer Sprache ein. Wissenschaftliche Studien, die zum Zeitpunkt der Einreichungsfrist noch keine Ergebnisse haben, aber zur Jahrestagung Ergebnisse präsentieren können, sind zur Einreichung zugelassen. Der reine Abstracttext (ohne Abstracttitel / Autor*innendaten / Institute) darf maximal 3.000 Zeichen (einschließlich Leer- und Sonderzeichen) umfassen.

Das Abstract sollte, wenn möglich und sinnvoll, wie folgt untergliedert sein:

    • Hintergrund
    • Fragestellung
    • Material und Methoden
    • Ergebnisse
    • Diskussion oder SchlussfolgerungTabellen und Grafiken können nicht in das Abstract eingepflegt werden.
  1. Tabellen und Grafiken können nicht in das Abstract eingepflegt werden.
  2. Der/Die präsentierende Autor*in ist der/die Erstautor*in des Abstracts.
  3. Bitte hinterlegen Sie Ihre Handynummer, damit wir Sie benachrichtigen können, sollte Ihr Beitrag im Rahmen des Kongresses prämiert werden.
  1. Auf der Jahrestagung sollen Originaldaten präsentiert werden. Mit der Einreichung übernehmen die Autor*innen die Verantwortung für die Richtigkeit der Daten. Die Verantwortung für die Klärung eventueller Urheberrechte Dritter bezüglich der Inhalte des Abstracts liegt bei den Autor*innen. Somit gewährleisten die Autor*innen, dass auf sämtlichen Abbildungen, Tabellen etc. keine Rechte Dritter liegen, die einer Veröffentlichung entgegenstehen.
  2. Die gewünschte Präsentationsart kann angegeben werden. Die Zahl der Kurzbeiträge ist begrenzt. Kann ein Beitrag nicht als Kurzbeitrag angenommen werden, so behält sich das Programmkomitee vor, das Abstract als e-Poster anzunehmen. Die endgültige Entscheidung über die Beitragsart obliegt in jedem Fall dem Programmkomitee.
  3. Achten Sie darauf, dass Name, Adresse, Institution mit Abteilung und E-Mail-Adresse des Einreichers oder der Einreicherin sowie der Co-Autor*innen vollständig, einheitlich und richtig angegeben werden. Leider können wir Abstracts ohne die richtigen Kontaktangaben der Co-Autor*innen nicht akzeptieren. Die Zahl der Co-Autor*innen ist nicht limitiert.

Bitte beachten Sie, dass Ihr Abstract so weiterverwendet wird, wie es eingereicht wurde.

  1. Abstracts für Marketingzwecke oder Firmenpräsentationen sind nicht zugelassen. Akzeptierte e-Poster / Kurzbeiträge dürfen nicht durch Mitarbeiter*innen von Industriefirmen präsentiert werden.

Topics

01. Holistic Vascular Care

tri_down

01.01. Transsektorale, interdisziplinäre und holistische Versorgung von Gefäßpatienten
01.02. Klima und Gefäßgesundheit
01.03. Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen

02. Innovationen in der Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin

tri_down

02.01. Digitale Systeme und Künstliche Intelligenz in Diagnostik und Therapie
02.02. Endovaskuläre Verfahren
02.03. Offen-chirurgische Verfahren und Hybridverfahren
02.04. Medikamentöse Gefäßtherapie

03. pAVK, akute und chronische Ischämie

tri_down

03.01. Multimodale Therapie
03.02. Therapeutische Innovationen

04. Diabetischer Fuß

tri_down

04.01. Fußchirurgische Techniken
04.02. Interdisziplinäre/Intersektorale Versorgungsmodelle und Möglichkeiten

05. Supraaortale Gefäßchirurgie

06. Aorto-iliacale Chirurgie

tri_down

06.01. Aneurysma
06.02. Dissektion
06.03. Trauma
06.04. Aortensyndrome

07. Dialysezugänge

08. Venen/Phlebologie/Lymphologie

tri_down

08.01. Therapie chronisch venöser Obstruktionen
08.02. Therapie der Varikosis
08.03. Thrombose/Ulcus cruris
08.04. Konservative und operative Verfahren beim Lip- und Lymphödem

09. Wunde

tri_down

09.01. Wundzentren, aktuelle Studiendaten
09.02. VAC-Therapie
09.03. Amputationschirurgie, Prothetik

10. Septische Gefäßchirurgie

11. Perioperatives Management von Gefäßpatient/-innen

tri_down

11.01. Delir und Demenz
11.02. Gerinnungsmanagement
11.03. Schnittstellen Anästhesie/Kardiologie

12. Gefäßpatient/-innen in Zeiten der Pandemie

tri_down

12.01. Long Covid bei Gefäßpatienten
12.02. Aktuelle Corona-Studien

13. Palliative Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin

14. Gefäßchirurgische Forschung

tri_down

14.01. From Bench to Bedside
14.02. Vaskuläre Biologie/Pathophysiologie
14.03. Klinische Studien
14.04. Versorgungsforschung/Registerforschung
14.05. Universitäre Gefäßchirurgie

15. Breaking News

16. Qualitätssicherung

tri_down

16.01. Zertifizierungen
16.02. RAL-Gütesiegel
16.03. Registerdaten

17. Politische Rahmenbedingungen und Entwicklungen in der Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin

tri_down

17.01. Krankenhausstrukturgesetz
17.02. Mindestmengen
17.03. Ambulantisierung

18. Personalgewinnung und Personalentwicklung

tri_down

18.01. Genderthemen in der Gefäßchirurgie
18.02. Gefäßchirurgie an Schulen und Universitäten
18.03. Aus- und Weiterbildung
18.04. Innovationen in der Lehre

19. Junges Forum

tri_down

19.01. Gefäßchirurgische Themen für die und in der Weiterbildung

20. MaGiC Kampagne für Studierende

21. Fachtagung für Pflegeberufe und gefäßchirurgisches Assistenzpersonal

tri_down

21.01. Innovative Pflegekonzepte bei vaskulären Patient/-innen
21.02. Konvent der Gefäßassistenzen und Endovaskulären Assistenzen
21.03. Digitalisierung in der Pflege
21.04. Zukunftsperspektiven und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten

Begutachtung

Die Auswahlkriterien für die Annahme von wissenschaftlichen Beiträgen sind die Originalität und klinische Relevanz der Fragestellung, weiterhin das adäquate methodische Vorgehen, die Präsentation der Ergebnisse und die Schlussfolgerung. Die Auswahl wird vom Kongresskomitee und auswärtigen Gutachtern entsprechend den obigen Gesichtspunkten vorgenommen. Die Auswahl erfolgt geblindet, d. h. die Autor*innen bzw. deren Institution werden den Gutachtern nicht bekannt sein. Die Zuordnung zu Vorträgen oder e-Postern bedeutet keine Wertung der Qualität, sondern richtet sich nach den wissenschaftlichen Schwerpunktthemen und der Anzahl der hierzu jeweils eingereichten Beiträge.

Rückmeldung

Nach erfolgreicher Einreichung Ihres Abstracts erhalten Sie sowie Ihre Co-Autor*innen eine automatische E-Mail-Bestätigung mit der Referenznummer Ihres Abstracts (für eventuelle Rückfragen und Folgekorrespondenz). Prüfen Sie hierzu ggfs. auch Ihren Spam-Mail-Ordner. Sollten Sie keine Bestätigungen erhalten, setzen Sie sich bitte mit dgg@mcon-mannheim.de in Verbindung.

Die Präsentierende Person des Abstracts wird von uns voraussichtlich im Mai 2023 per E-Mail informiert, ob der Beitrag angenommen oder abgelehnt wurde. Ausführliche Angaben zur Präsentation von Vorträgen werden Ihnen rechtzeitig übermittelt.

Kongressregistrierung

Der/Die präsentierende Autor*in muss sich kostenpflichtig zum Kongress anmelden. Die Einreichung eines Abstracts gilt nicht als Anmeldung zum Kongress. Die Anmeldung zum Kongress muss separat über die Online-Registrierung erfolgen. Bitte verwenden Sie hierfür denselben Account, den Sie auch für die Abstracteinreichung verwendet haben.

Interessenkonflikt

Bitte beachten Sie, dass eingereichte Abstracts nur begutachtet werden, wenn etwaige Interessenkonflikte genannt werden. Die Interessenkonflikte müssen zu Beginn des Vortrages bzw. auf dem e-Poster offengelegt werden und bereits bei der Einreichung benannt werden. Sofern keine Interessenkonflikte bestehen, bitten wir Sie dies ebenfalls in der Präsentation anzuzeigen.

Ansprechpartnerin

Katrin Schuschkleb
Scientific Programme Management
m:con – mannheim:congress GmbH
Tel. +49(0)621 / 41 06 – 368
dgg@mcon-mannheim.de

Alle Abstracts werden anonymisiert vom wissenschaftlichen Komitee der Jahrestagung 2023 beurteilt.

Prof. Dr. Axel Larena-Avellaneda, Hamburg

PD Dr. Farzin Adili, Darmstadt

Prof. Dr. Bernhard Dorweiler, Köln

Prof. Dr. Dittmar Böckler, Heidelberg

Dr. Holger Diener, Buchholz

Dr. Hartmut Görtz, Lingen

Dr. Daphne Gray, Eschweiler

Dr. Julia Härtel, Vogtareuth

Prof. Dr. Irene Hinterseher, Neuruppin

Prof. Dr. Alexander Hyhlik-Dürr, Augsburg

Prof. Dr. Werner Lang, Erlangen

Dr. Elena Marchiori, Münster

Prof. Dr. Alexander Oberhuber, Münster

Dr. Jochen Peter, Wiesbaden

Prof. Dr. Karin Pfister, Regensburg

Prof. Dr. Christian Reeps, Dresden

Prof. Dr. Hubert Schelzig, Düsseldorf

PD Dr. Thomas Schmandra, Offenbach

Prof. Dr. Claus-Georg Schmedt, Schwäbisch Hall

PD Dr. Florian Simon, Düsseldorf

Prof. Dr. Markus Steinbauer, Regensburg

Prof. Dr. Tomislav Stojanovic, Wolfsburg

Prof. Dr. Martin Storck, Karlsruhe

PD Dr. Christian Uhl, Heidelberg

Dr. Frauke Verrel, Bonn

Prof. Dr. Barbara Weis-Müller, Mönchengladbach

Prof. Dr. Sabine Wipper, Innsbruck