Online Programm

Alle Sitzungen, Kurse, Vorträge und Referierende sind tagesaktuell zusammengestellt. Machen Sie sich ein Bild und planen Sie schon heute Ihren Besuch auf dem Kongress.

Programmübersicht

Abstract­einreichung

Die Abstracteinreichung ist geschlossen. Wir danken allen Autor/-innen für die zahlreichen Abstracts.

Kongressportal

Nach dem Einrichten eines persönlichen Accounts im Kongressportal erhalten Sie per E-Mail eine Bestätigung Ihrer Zugangsdaten (um z. B. Ihr Abstract nachträglich ändern zu können). Diese Kombination ist auch bei weiteren Aktionen im Kongress-Portal (z. B. zusätzliche Einreichungen, Registrierung zum Kongress) gültig und verhindert eine erneute Eingabe Ihrer Adressdaten. Stellen Sie demnach bitte sicher, dass Sie eine gültige E-Mail-Adresse verwenden. Mit der Einreichung akzeptieren Sie unsere AGB zur Einreichung von wissenschaftlichen Kurzbeiträgen.

  • Bitte reichen Sie Ihr Abstract, wenn möglich in deutscher, alternativ in englischer Sprache ein. Wissenschaftliche Studien, die zum Zeitpunkt der Einreichungsfrist noch keine Ergebnisse haben, aber zur Jahrestagung Ergebnisse präsentieren können, sind zur Einreichung zugelassen. Der reine Abstracttext (ohne Abstracttitel / Autor/-innendaten / Institute) darf maximal 3.000 Zeichen (einschließlich Leer- und Sonderzeichen) umfassen.

    Das Abstract sollte, wenn möglich und sinnvoll, wie folgt untergliedert sein:
    – Hintergrund
    – Fragestellung
    – Material und Methoden
    – Ergebnisse
    – Diskussion oder Schlussfolgerung

  • Tabellen und Grafiken können nicht in das Abstract eingepflegt werden.

  • Der/Die präsentierende Autor/-in ist der/die Erstautor/-in des Abstracts.

  • Bitte hinterlegen Sie Ihre Handynummer, damit wir Sie kurzfristig benachrichtigen können, sollte Ihr Beitrag im Rahmen des Kongresses prämiert werden.

  • Auf der Jahrestagung sollen Originaldaten präsentiert werden. Mit der Einreichung übernehmen die Autor/-innen die Verantwortung für die Richtigkeit der Daten. Die Verantwortung für die Klärung eventueller Urheberrechte Dritter bezüglich der Inhalte des Abstracts liegt bei den Autor/-innen. Somit gewährleisten die Autor/-innen, dass auf sämtlichen Abbildungen, Tabellen etc. keine Rechte Dritter liegen, die einer Veröffentlichung entgegenstehen.

  • Die gewünschte Präsentationsart kann angegeben werden. Die Zahl der Kurzbeiträge ist begrenzt. Kann ein Beitrag nicht als Kurzbeitrag angenommen werden, so behält sich das Programmkomitee vor, das Abstract als e-Poster anzunehmen. Die endgültige Entscheidung über die Beitragsart obliegt in jedem Fall dem Programmkomitee.

  • Achten Sie darauf, dass Name, Adresse, Institution mit Abteilung und E-Mail-Adresse des Einreichers oder der Einreicherin sowie der Co-Autor/-innen vollständig, einheitlich und richtig angegeben werden. Leider können wir Abstracts ohne die richtigen Kontaktangaben der Co-Autor/-innen nicht akzeptieren. Die Zahl der Co-Autor/-innen ist nicht limitiert.

    Bitte beachten Sie, dass Ihr Abstract so weiterverwendet wird, wie es eingereicht wurde.

  • Abstracts für Marketingzwecke oder Firmenpräsentationen sind nicht zugelassen. Akzeptierte e-Poster / Kurzbeiträge dürfen nicht durch Mitarbeiter/-innen von Industriefirmen präsentiert werden.

01. Gefäßchirurgie 360 Grad – was passiert um uns herum?

01.01. Politische Rahmenbedingungen
01.02. pAVK – Versorgungsstrukturen in Deutschland und Europa
01.03. Zukunft der Weiterbildung
01.04. Ambulante Gefäßeingriffe – Grenzen der Verantwortlichkeit
01.05. Künstliche Intelligenz in der Gefässmedizin

02. Forschung in der Gefäßchirurgie

02.01. Bestandsaufnahme: Akademische Forschungslandschaft
02.02. Was kann/muss die nichtuniversitäre Gefäßchirurgie beitragen?
02.03. Nachwuchsmangel in der Forschung?
02.04. Registerforschung

03. Aorto-Iliakale Gefäßchirurgie

03.01. Aortoiliakale Aneurysmata
03.02. Mehr-Etagen pAVK
03.03. Dissektionen
03.04. Trauma/Gefäßverletzungen
03.05. Multiple Aneurysmata
03.06. Isoliertes Iliakaaneurysma

04. Abdominale und Thorakoabdominale Aortenanerysmata – Updates

04.01. Leitlinien vs. individualisierte Versorgung
04.02. Neue Techniken der endovaskulären Versorgung
04.03. Eingriffe am Aortenbogen

05. Supraaortale Gefäßchirurgie

05.01. Carotisrekonstruktionen – Technik und Innovation
05.02. Leitlinien im Vergleich
05.03. TCAR – a game changer?
05.04. Chirurgie nach Schlaganfall
05.05. Notfälle / Gefäßverletzungen
05.06. Qualitätssicherung

06. pAVK – Kernkompetenz der Gefäßchirurgie

06.01. Neue Studien
06.02. Endovaskulär first – immer noch gültig?
06.03. Gefäßeingriffe bei Niereninsuffizienz
06.04. Neue endovaskuläre Techniken
06.05. Eingriffe bei geriatrischen Patientinnen und Patienten

07. Diabetisches Fußsyndrom

07.01. NVL-Leitlinie Update
07.02. Ischämie vs. Neuropathie
07.03. Lokale Chirurgie des Fußes
07.04. Entlastungskonzepte
07.05. Leitliniengerechte antibiotische Therapie

08. Dialyseshuntchirurgie

08.01. Erstanlage – wo wann wie?
08.02. Dialyseshunt-Revisionseingriffe
08.03. Neue Materialien für Prothesenshunts
08.04. Intervention vs. primäre operative Revision
08.05. Management von Shuntinfektionen

09. Junges Forum

09.01. Wunsch und Wirklichkeit – klinischer Alltag vs. Berufsbild
09.02. Offene Chirurgie – wie lernen?
09.03. Experimentelle Forschung und klinische Studien
09.04. Freie Themen

10. Septische Gefäßchirurgie

10.01. Management von infizierten Grafts aortoiliakal/infrainguinal
10.02. NPWT oder radikale Chirurgie?
10.03. Konservative Behandlung von High-Risk-Patientinnen und Patienten
10.04. Autologe vs. alloplastische Rekonstruktionen

11. Chronische Wunde

11.01. Neue AMWF-Leitlinie – Impact für die Gefäßchirurgie
11.02. Neues zum Biofilm
11.03. Sektorübergreifende Versorgungsstrukturen
11.04. KI in der Wundversorgung
11.05. Innovationen der Wunddiagnostik

12. Qualitätssicherung

12.01. Mindestmengen
12.02. Strukturqualität
12.03. RAL – Gütesiegel
12.04. Amputationsraten
12.05. Neue Register

13. Phlebologie / Lymphologie

13.01. Leitlinien
13.02. Varikosis – endovenöse Techniken
13.03. Chronische Verschlüsse – neue interventionelle Techniken
13.04. Moderne Ulcuschirurgie
13.04. Moderne Ulcuschirurgie
13.05. Lymphödem/Lipödem

14. Perioperatives Management

14.01. Kardiologische Diagnostik vor OP und komplexer Intervention
14.02. Überwachung bei Komorbitiät
14.03. Blutzuckermanagement – Outcomeparameter?
14.04. Management von Dialysepatienten

15. Präventive Gefäßmedizin

15.01. Risikofaktormanagement
15.02. Rauchentwöhnung
15.03. Medikamentöse Therapie / Antithrombotische Therapie
15.04. Public Health

16. Fachtagung für Pflegeberufe und gefäßchirurgisches Assistenzpersonal

16.01. Dokumentationspflicht
16.02. Digitalisierung 2.0
16.03. Delegierbarkeit
16.04. Konvent der Gefäß- und endovaskulären Assistentinnen und Assistenten

17. Nachhaltigkeit in der Gefäßmedizin

17.01. Ressourcenverbrauch durch Lebensstil
17.02. Müllvermeidung
17.03. Einmalartikel
17.04. Medikamenten-Abfall

18. MaGiC Kampagne für Studierende

19. Varia

Die Auswahlkriterien für die Annahme von wissenschaftlichen Beiträgen sind die Originalität und klinische Relevanz der Fragestellung, weiterhin das adäquate methodische Vorgehen, die Präsentation der Ergebnisse und die Schlussfolgerung. Die Auswahl wird vom Kongresskomitee und auswärtigen Gutachter/-innen entsprechend den obigen Gesichtspunkten vorgenommen. Die Auswahl erfolgt geblindet, d. h. die Gutachter/-innen bzw. deren Institution werden den Gutachter/-innen nicht bekannt sein. Die Zuordnung zu Vorträgen oder e-Postern bedeutet keine Wertung der Qualität, sondern richtet sich nach den wissenschaftlichen Schwerpunktthemen und der Anzahl der hierzu jeweils eingereichten Beiträge.

Nach erfolgreicher Einreichung Ihres Abstracts erhalten Sie sowie Ihre Co-Autor/-innen eine automatische E-Mail-Bestätigung mit der Referenznummer (ID) Ihres Abstracts (für eventuelle Rückfragen und Folgekorrespondenz). Prüfen Sie hierzu ggfs. auch Ihren Spam-Mail-Ordner. Sollten Sie keine Bestätigungen erhalten, setzen Sie sich bitte mit dgg@mcon-mannheim.de in Verbindung.

Die Präsentierende Person des Abstracts wird von uns voraussichtlich im Juni 2024 per E-Mail informiert, ob der Beitrag abgelehnt oder angenommen wurde und welche Präsentationsart ausgewählt wurde. Ausführliche Angaben zur Präsentation von Vorträgen werden Ihnen rechtzeitig übermittelt.

Der/Die präsentierende Autor/-in muss sich kostenpflichtig zum Kongress anmelden. Die Einreichung eines Abstracts gilt nicht als Anmeldung zum Kongress. Die Anmeldung zum Kongress muss separat über die Online-Registrierung erfolgen. Die Registrierung ist ab Januar 2024 möglich. Bitte verwenden Sie hierfür denselben Account, den Sie auch für die Abstracteinreichung verwendet haben.

Bitte beachten Sie, dass eingereichte Abstracts nur begutachtet werden, wenn etwaige Interessenkonflikte genannt werden. Die Interessenkonflikte müssen zu Beginn des Vortrages bzw. auf dem e-Poster offengelegt werden und bereits bei der Einreichung benannt werden. Sofern keine Interessenkonflikte bestehen, bitten wir Sie dies ebenfalls in der Präsentation anzuzeigen.


CoI – Conflict of Interest für die Landesärztekammer

Für den Erhalt der Zertifizierung ist es erforderlich, dass alle Referent/-innen Angaben zu potenziellen Interessenkonflikten, in Bezug auf den vorgestellten Inhalt, sowohl dem Auditorium als auch der Ärztekammer Baden-Württemberg machen.

Das Formular für die Ärztekammer finden Sie hier.
Bitte senden Sie dieses ausgefüllt per E-Mail an m:con.

Bitte beachten Sie, dass die Zertifizierung für den Kongress erst fertiggestellt werden kann, wenn alle Formulare ausgefüllt vorliegen.

Wissenschaftliches Komitee

PD Dr. Farzin Adili (Darmstadt)

PD Dr. Christian-Alexander Behrendt (Hamburg)

Prof. Dr. Dittmar Böckler (Heidelberg)

Prof. Dr. Dr. Daniela Branzan (München)

PD Dr. Holger Diener (Buchholz)

Prof. Dr. Bernhard Dorweiler (Köln)

Dr. Panagiotis Doukas (Aachen)

Dr. Hartmut Görtz (Lingen)

Dr. Daphne Gray (Eschweiler)

Dr. Julia Härtl (Wasserburg am Inn)

Prof. Dr. Jörg Heckenkamp (Osnabrück)

Prof. Dr. Irene Hinterseher (Neuruppin)

Prof. Dr. Alexander Hyhlik-Dürr (Augsburg)

PD Dr. Houman Jalaie (Aachen)

Prof. Dr. Werner Lang (Erlangen)

Prof. Dr. Axel Larena-Avellaneda (Hamburg)

Prof. Dr. Alexander Oberhuber (Münster)

Prof. Karin Pfister (Regensburg)

Dr. med. Siamak Pourhassan (Oberhausen)

PD Dr. Barbara Rantner (München)

Prof. Dr. Christian Reeps (Dresden)

Prof. Dr. Hubert Schelzig (Düsseldorf)

PD Dr. Thomas Schmandra (Offenbach)

Prof. Dr. Claus-Georg Schmedt (Schwäbisch Hall)

PD Dr. Florian Simon (Düsseldorf)

Claudia Steinbauer (Regensburg)

Prof. Dr. Markus Steinbauer (Regensburg)

Prof. Dr. Tomislav Stojanovic (Wolfsburg)

Prof. Dr. Christian Uhl (Heidelberg)

Prof. Dr. Eric Verhoeven (Nürnberg)

Dr. Frauke Verrel (Bonn)

Prof. Dr. Barbara Weis-Müller (Mönchengladbach)

Prof. Dr. Sabine Wipper (Innsbruck)

Ansprechpartnerin

Katrin Schuschkleb

Katrin Schuschkleb

Abstract

+49 621 4106 – 368


Schwerpunkt­themen

Gefäßchirurgie 360° – was passiert um uns herum?

  • Politische Rahmenbedingungen
  • pAVK – Versorgungsstrukturen in Deutschland und Europa
  • Zukunft der Weiterbildung
  • Ambulante Gefäßeingriffe – Grenzen der Verantwortbarkeit
  • Künstliche Intelligenz in der Gefässmedizin

FORSCHUNG IN DER GEFÄßCHIRURGIE

  • Bestandsaufnahme: Akademische Forschungslandschaft
  • Was kann/muss die nichtuniversitäre Gefäßchirurgie beitragen?
  • Nachwuchsmangel in der Forschung?
  • Registerforschung

AORTO-ILIAKALE GEFÄßCHIRURGIE

  • Aortoiliakale Aneurysmata
  • Mehr-Etagen pAVK
  • Dissektionen
  • Trauma/Gefäßverletzungen
  • Multiple Aneurysmata
  • Isoliertes Iliakaaneurysma

ABDOMINALE UND THORAKOABDOMINALE
AORTENANEURYSMATA – UPDATES

  • Leitlinien vs individualisierte Versorgung
  • Neue Techniken der endovaskulären Versorgung
  • Eingriffe am Aortenbogen
  • Wer versorgt rupturierte AAA’s in der Zukunft?

SUPRAAORTALE GEFÄßCHIRURGIE

  • Carotisrekonstruktionen –Technik und Innovationen
  • Leitlinien im Vergleich
  • TCAR – a game changer?
  • Chirurgie nach Schlaganfall
  • Notfälle /Gefäßverletzungen
  • Qualitätssicherung

PAVK – KERNKOMPETENZ DER GEFÄßCHIRURGIE

  • Neue Studien
  • Endovaskulär first – immer noch gültig?
  • Gefäßeingriffe bei Niereninsuffizienz
  • Neue endovaskuläre Techniken
  • Eingriffe bei geriatrischen Patientinnen und Patienten

DIABETISCHES FUßSYNDROM

  • NVL-Leitlinie Update
  • Ischämie vs. Neuropathie
  • Lokale Chirurgie des Fußes
  • Entlastungskonzepte
  • Leitliniengerechte antibiotische Therapie

DIALYSESHUNTCHIRURGIE

  • Erstanlagen – wo wann wie?
  • Dialyseshunt-Revisionseingriffe
  • Neue Materialien für Prothesenshunts
  • Intervention vs. primäre operative Revision
  • Management von Shuntinfektionen

JUNGES FORUM

  • Wunsch und Wirklichkeit – klinischer Alltag vs. Berufsbild
  • Offene Chirurgie – wie lernen?
  • Experimentelle Forschung und klinische Studien
  • Freie Themen

SEPTISCHE GEFÄßCHIRURGIE

  • Management von infizierten Grafts aortoiliakal / infrainguinal
  • NPWT oder radikale Chirurgie?
  • Konservative Behandlung von High-Risk-Patientinnen und ‑Patienten
  • Autologe vs. alloplastische Rekonstruktionen

CHRONISCHE WUNDE

  • Neue AMWF-Leitlinie – Impact für die Gefäßchirurgie
  • Neues zum Biofilm
  • Sektorübergreifende Versorgungsstrukturen
  • KI in der Wundversorgung
  • Innovationen der Wunddiagnostik

QUALITÄTSSICHERUNG

  • Mindestmengen
  • Strukturqualität
  • RAL – Gütesiegel
  • Amputationsraten
  • Neue Register

PHLEBOLOGIE / LYMPHOLOGIE

  • Leitlinien
  • Varikosis – endovenöse Techniken
  • Chronische Verschlüsse – neue interventionelle Techniken
  • Moderne Ulcuschirurgie
  • Lymphödem/Lipödem

PERIOPERATIVES MANAGEMENT

  • Kardiologische Diagnostik vor OP und komplexer Intervention
  • Überwachung bei Komorbitiät
  • Blutzuckermanagement – Outcomeparameter?
  • Management von Dialysepatienten

PRÄVENTIVE GEFÄßMEDIZIN

  • Risikofaktormanagement
  • Rauchentwöhnung
  • Medikamentöse Therapie /Antithrombotische Therapie
  • Public Health

FACHTAGUNG FÜR PFLEGEBERUFE UND
GEFÄßCHIRURGISCHES ASSISTENZPERSONAL

  • Dokumentationspflichten
  • Digitalisierung 2.0
  • Delegierbarkeit
  • Konvent der Gefäß- und endovaskulären Assistentinnen und Assistenten

NACHHALTIGKEIT IN DER GEFÄßMEDIZIN

  • Resourcenverbrauch durch Lebensstil
  • Müllvermeidung
  • Einmalartikel
  • Medikamenten-Abfall

Fachtagung für Pflege­berufe und Gefäß­chirurgisches Assistenz­personal

Freitag, 11.10.2024

Die Pflege ist insbesondere in der gefäßchirurgischen Krankenversorgung ein starker und wichtiger Partner. Für die ganztägige Pflegefachtagung sind Pflegekräfte, Gefäßassistenz, Operationstechnischen und Anästhesietechnischen Assistent/innen, Medizinischen Fachangestellten und endovaskuläre Assistenz herzlich nach Karlsruhe eingeladen. Die Veranstaltung wird bei der Registrierung beruflich Pflegender zur Zertifizierung angemeldet.

Pflegetagung auf einen Blick,
Freitag, 11.10.24

  • Konvent und Update für Vaskuläre und Endovaskuläre Assistenzberufe

  • Klinischer Themenfokus Wunde

  • 360 ° – Perspektive Karriere- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten

  • Interprofessionelle Zusammenarbeit – es geht nur gemeinsam!

  • Postersession mit Verleihung des DGG-Innovationspreis Pflege und Medizinische Fachberufe

  • Gefäßmedizinische Wundversorgung – ICW Rezertifizierungskurs Teil 1

Workshop, Samstag 12.10.24

  • Gefäßmedizinische Wundversorgung – ICW Rezertifizierungskurs Teil 2

  • Hands-On-Workshop Endovaskuläre Techniken und Materialkunde

Referierende und Vorsitzende

Alle wichtigen Informationen rund um Ihren Vortrag oder Vorsitz auf der 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin

In unserem Kongress-Portal können Sie Ihre Verpflichtungen einsehen und Ihre Zu- und Absage vornehmen. Bitte verwenden Sie die per E-Mail zugesendeten Zugangsdaten.

In der Einplanungsübersicht finden Sie alle Vortragstitel der Sitzung sowie alle in der Sitzung involvierten Vorsitzenden und Referierenden, sofern uns eine Zusage vorliegt. Für den Fall, dass Sie Ihre zugesagte Verpflichtung nicht wahrnehmen können, bitten wir um Ihre Rückmeldung an Katrin Schuschkleb unter dgg@mcon-mannheim.de. Sofern es Ihnen möglich ist, bitten wir Sie, einen Ersatz zu benennen.

CoI – Conflict of Interest für die Landesärztekammer
Für den Erhalt der Zertifizierung ist es erforderlich, dass alle Referenten und Referentinnen Angaben zu potenziellen Interessenkonflikten in Bezug auf den vorgestellten Inhalt sowohl dem Auditorium als auch der Ärztekammer Baden-Württemberg machen. Das Formular für die Ärztekammer finden Sie hier.

Übermittlung des Nachweises über das Kongress-Portal
Bitte füllen Sie das Formular aus, speichern es ab und loggen sich dann mit Ihrem Benutzernamen (aus Ihrer E-Mail) auf der linken Seite ein. 

Unter dem Button „Nachweise(Nachweise ansehen und hochladen) können Sie das Formular hochladen.

Bitte beachten Sie, dass die Zertifizierung für den Kongress erst fertiggestellt werden kann, wenn alle Formulare ausgefüllt vorliegen.

Präsentation
Alle Referierende sind dazu verpflichtet, dem Auditorium Angaben zu potenziellen Interessenkonflikten in Bezug auf den vorgestellten Inhalt offenzulegen. Dafür muss am Anfang der Präsentation eine entsprechende Folie gezeigt werden. Sofern keine Interessenkonflikte bestehen, bitten wir Sie, dies ebenfalls in der Präsentation anzuzeigen.

Die wichtigsten Informationen zu den Offenlegungskriterien. Gerne können Sie die Offenlegung anhand des beispielhaften Textes vornehmen.
Vorlage

Präsentationsabgabe

Es bestehen folgende Möglichkeiten zur Abgabe der Präsentation.

a) Über das Kongressportal
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Präsentation über das Kongress-Portal hochzuladen. Bitte beachten Sie, dass Sie die Präsentation nur bis 29.09.2024 über das Kongress-Portal hochladen können.

Jede Konvertierung kann Abweichungen vom Original beinhalten. Das heißt, es können Änderungen im Layout auftreten. Dies kann vor allem bei der Benutzung von älteren PowerPoint Versionen oder Schriftarten und Videoformaten, die nicht im Standard von Windows enthalten sind, auftreten.

Damit die gewünschte Funktion der Präsentation (z. B. Animationen oder eingebundene Videos) gewährleistet werden kann, empfehlen wir Ihnen, die Präsentation vor Ort in der Medienannahme zu überprüfen.

b) Per E-Mail (ab dem 30.09.2024)
Dateien, deren Größe unter 15 MB liegt, können per E-Mail an folgende E-Mail-Adresse der m:con eingesendet werden: vortragsannahme@mcon-mannheim.de 

Bitte vermerken Sie den Veranstaltungstitel im Betreff, da m:con oft zeitgleich verschiedene Veranstaltungen durchführt. Die E-Mails müssen in jedem Fall eindeutig dem jeweiligen Vortrag zuzuordnen sein. Bitte geben Sie daher in der E-Mail das Datum, die Uhrzeit, den Raum und den Sitzungstitel der Sitzung an.

Nach Absenden Ihrer E-Mail erhalten Sie in wenigen Minuten eine Übermittlungsbestätigung vom System. Ihre E-Mail wird dann kurz vor der Veranstaltung von einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter überprüft und noch einmal bestätigt. Erst dann gilt der Vortrag als angenommen.

c) Vor Ort
Vor Ort können Sie Ihre Präsentation in der Medienannahme abgeben. Bitte geben Sie die Präsentation spätestens eine Stunde vor Sitzungsbeginn (nicht vor Beginn des Vortrags) dort ab, damit die Präsentation entsprechend überprüft und ggfs. konvertiert werden kann.


Bitte beachten Sie bei der Erstellung Ihrer Präsentation folgende Hinweise:

Sie werden auf dem Bildschirm im Saal die Referentenansicht von PowerPoint vorfinden. Diese zeigt die aktuell dargestellte Folie, die folgende Folie bzw. die nächste Animation Ihrer Präsentation als kleines Vorschaubild sowie eventuelle Notizen. Bitte beachten Sie, dass Sie am Pult keinen direkten Einfluss auf die Schriftgröße der Notizen haben, lange Texte könnten nicht komplett zu sehen sein.

Das Standard-Set-Up sieht am Pult weder Tastatur noch Maus vor. Für die Steuerung Ihres Vortrages und das Starten von Videos befindet sich ein Presenter am Pult. Sie haben in der Medienannahme die Gelegenheit, sich mit dem Presenter vertraut zu machen.

Ergänzend beachten Sie bitte Folgendes:

  • Einlesen aus Datenträgern von folgenden Medien: USB-Speichermedien (USB-Sticks und Festplatten), die Windows 10 kompatibel sind (FAT / NTFS formatiert, nicht Mac OS formatiert)
  • Ausschließlich zugelassenes Programm: Microsoft PowerPoint (bis Office 2019)
  • Optimales Seitenverhältins: 16:9
  • Zugelassene Videoformate: Standards (z. B. *.mp4, *.avi, *.mov, *.wmv, *.mpg), die mit dem Windows Media Player in der Standardinstallation von Windows 10 abspielbar sind.

Das Einbetten von Schriftarten und Videos ist seit PowerPoint Version 2007 möglich und empfohlen. Nutzen Sie noch eine vorherige PowerPoint Version, gehen Sie wie folgt vor:

  • Erstellen eines eigenen Verzeichnisses im Zip-Format, in dem alle Dateien den Vortrag betreffend abgespeichert sind (z. B. C:\DGG2024_Referentenname_Sitzungstitel_Datum_Uhrzeit_Raum), wenn vorhanden auch Sitzungsnummer
  • Verlinkte Videos als zusätzliche Datei im o. g. Verzeichnis abspeichern.
  • Das komplette Verzeichnis auf einen Datenträger speichern. Möglichst eine „readme.txt“-Datei beifügen, in der auf eventuelle Besonderheiten hingewiesen wird.
  • Bitte verwenden Sie ausschließlich Schriftarten aus dem Standard von Windows 10.

Auskunft zu speziellen technischen Fragen erteilt Ihnen Herr Savvas Zararis, savvas.zararis@mcon-mannheim.de.

Kongressregistrierung
Referierende eines Freien Vortrags oder einer e-Posterpräsentation gelangen hier zur Registrierung. Referierende, welche innerhalb eines industrieunterstützten Symposiums tätig sind, werden für diesen Tag kostenfrei registriert. Eingeladene Referierende und Vorsitzende werden gemäß der Verpflichungstage zum Kongress registriert.

Reiseplanung
Nähere Informationen zur Anreise sowie zu Bahn-Spezial Tarifen finden Sie hier.

Hotelzimmerreservierung
Für Referierende und Vorsitzende stehen spezielle Hotelzimmerkontingente zur Verfügung. Genauere Informationen zur Hotelzimmerreservierung in unserem Referierenden-Hotel erhalten Sie ab Juni 2024 per E-Mail.

Eingeladene Referierende und Vorsitzenden werden die Reise- und Hotelkosten im Rahmen der Reisekostenrichtlinien mit entsprechenden Maximalbeträgen erstattet.

Der Antrag auf Reisekostenerstattung muss m:con (dgg@mcon-mannheim.de) bis zum 29.11.2024 vorliegen. Hier finden Sie das Formular zur Kostenerstattung.

Vorsitzende

  • Wir empfehlen Ihnen, dass Sie sich im Vorfeld der Sitzung mit den einzelnen Vorträgen und Referierenden vertraut machen. Die Vorträge in Ihrer Sitzung können Sie derzeit im Kongress-Portal und zu einem späteren Zeitpunkt im Online-Programm einsehen.
  • Stimmen Sie sich vor Sitzungsbeginn mit der zweiten vorsitzenden Person über die Moderation ab.
  • Bitte kündigen Sie den Vortrag mit Titel und Referent/Referentin an.
  • Achten Sie bitte auf die Einhaltung der Sitzungszeit sowie auf die Einhaltung der Vortragszeiten (inkl. Diskussionszeit) der Referierenden. Die Einhaltung der Redezeit ist im Interesse aller Referierenden und Teilnehmenden und trägt wesentlich zum Gelingen der Sitzung bei. Wir bitten Sie, Referierende bei Überschreitung der Redezeit  auf das Beenden des Vortrages hinzuweisen und ggfs. den Vortrag abzubrechen, um sicherzustellen, dass alle nachfolgenden Referierenden Ihren Vortrag wie geplant durchführen können. Eine Überziehung der Sitzungszeit sollte nicht erfolgen.
  • Bitte leiten Sie die Diskussion im Anschluss an den bzw. die Vorträge und stellen Sie ggfs. Fragen an die Referierenden, sollten sich keine Fragen aus dem Publikum ergeben.
  • Bitte seien Sie spätestens 5 Minuten vor Beginn Ihrer Sitzung im Vortragsraum.

Referierende

  • Achten Sie bereits bei der Erstellung Ihrer Präsentation auf das für den Vortrag eingeplante Zeitfenster inkl. Diskussionszeit.
  • Die Sitzungsleiterinnen und Sitzungsleiter sind explizit angehalten, Ihren Vortrag bei Überschreitung der Redezeit abzubrechen, um sicherzustellen, dass alle nachfolgende Referierenden im geplanten Maße ihren Vortrag durchführen können und keine Überziehung der Sitzungszeit erfolgt.
  • Bitte seien Sie spätestens 5 Minuten vor Beginn Ihrer Sitzung im Vortragsraum und machen Sie sich mit der Technik und dem Bühnensetup vertraut.

Ansprechpartnerin

Katrin Schuschkleb

Katrin Schuschkleb

Scientific Programme Management

+49 621 4106 – 368